Literatursprache

Literatursprache

* * *

Li|te|ra|tur|spra|che 〈f. 19in der Literatur benutzte, gehobene Sprache, Schriftsprache

* * *

Li|te|ra|tur|spra|che, die (Sprachwiss.):
1. in der Literatur (2) verwendete Sprache, die oft von der Gemeinsprache abweicht.
2. (DDR) einheitlich genormte Schriftsprache.

* * *

Literatursprache,
 
Bereich der Schriftsprache, der aufgrund bestimmter historischer, sozialer und kultureller Prozesse durch eine besondere Differenz zur allgemeinen Umgangssprache geprägt ist. In Sonderfällen kann es zu Formen der Zweisprachigkeit kommen, in deren Rahmen sich mehr oder weniger selbstständige sprachliche (Teil-)Systeme entwickeln, z. B. zwischen Katharevusa und Demotike in der neugriechischen Sprache oder zwischen literarischer Latinität und Vulgärlatein in der lateinischen Sprache. Die Literatursprache ist im Unterschied zur Sprache der wissenschaftlichen Fach- und Sachliteratur sowie zur Umgangssprache nicht in erster Linie an pragmatischen Gesichtspunkten orientiert, ihre Elemente sind nicht nur entsprechend einem bestimmten Mitteilungszweck ausgewählt und kombiniert. Anstelle eindeutig verbundener (und decodierbarer) Sprachzeichen ist sie häufig durch polyvalente Struktur mit vielfältig einander überlagernden Beziehungen zwischen einzelnen sprachlichen Elementen (z. B. auf phonetisch-phonologische, morphologische, syntaktische und semantische Ebene) gekennzeichnet, die vom Leser (Hörer) eine über die Analyse eines Gebrauchstextes hinausreichende Textinterpretation erfordert.
 
 
R. Jakobson: Aufs. zur Linguistik u. Poetik, übers. u. hg. v. W. Raible (1974);
 
Zur Ausbildung der Norm der dt. L. (1470-1730), hg. v. J. Schildt, 6 Bde. (Berlin-Ost 1-21976-83);
 G. Sasse: L., in: Lex. der germanist. Linguistik, hg. v. H. P. Althaus u. a., Bd. 4 (Neuausg. 21980);
 M. M. Guchmann: L. u. Kultur (1984);
 R. Baum: Hochsprache, L., Schriftsprache. Materialien zur Charakteristik von Kultursprachen (1987).

* * *

Li|te|ra|tur|spra|che, die (Sprachw.): 1. in der ↑Literatur (2) verwendete Sprache, die oft von der Gemeinsprache abweicht. 2. (DDR) einheitlich genormte Schriftsprache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literatursprache — (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen ( Alltagsliteratur , d …   Deutsch Wikipedia

  • Literatursprache (Begriffsklärung) — Unter Literatursprache versteht man: die besondere Sprachform der schöngeistigen Literatur: siehe Literatursprache; den von der Sprache der Literatur zum Teil stark beeinflussten Standard einer Sprache (nach dem Vorbild von französisch langue… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatursprache — Li·te·ra·tu̲r·spra·che die; 1 die (auch stilisierte) Sprache, die in der ↑Literatur (1) verwendet wird 2 hist (DDR) ≈ Standardsprache, Schriftsprache …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Literatursprache — Li|te|ra|tur|spra|che 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 in der Literatur benutzte, gehobene Sprache, Schriftsprache …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Literatursprache — Li|te|ra|tur|spra|che die; : 1. in der Literatur (1) verwendete Sprache, die oft (z. B. durch Stilisierung) von der Gemeinsprache abweicht. 2. svw. ↑Standardsprache …   Das große Fremdwörterbuch

  • Literatursprache — Li|te|ra|tur|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • oberdeutsche Literatursprache — oberdeutsche Schreibsprache; Jesuitendeutsch …   Universal-Lexikon

  • Dichtersprache — Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen (… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache der Literatur — Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen (… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochsprache — Literatursprache; Bühnensprache; Schriftsprache * * * Hoch|spra|che [ ho:xʃpra:xə], die; : genormte und allgemein verbindliche gesprochene und geschriebene Sprache: in der deutschen Hochsprache wird »wegen« meistens mit dem Genitiv gebraucht. Syn …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”